Intersystems Updates
Leistungsfähiges Datenbankmanagement für Healthcare und MedTech setzt Interoperabilität voraus
Volkskrankheiten, demografischer Wandel, neuartige Infektionsketten: Immer größere Mengen medizinischer Daten zu aggregieren, zu speichern und auszuwerten gehört zu den Herausforderungen, denen sich Gesundheitssysteme stellen müssen. Hier sind vor allem eine geeignete Strategie und wirksame Methoden für das Datenmanagement gefragt. Ziel aller Akteure, vom Medizinprodukthersteller bis hin zum Entwickler neuartiger Analyseverfahren sollte es sein, existierende Datensilos für eine reibungslose, vernetzte Zusammenarbeit von Systemen in der Gesundheitsversorgung aufzubrechen. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen das enorme Potenzial einer interoperablen Datenplattform vorstellen.
Marktkonsolidierung in den Bereichen Healthcare und MedTech
Bei der medizinischen Versorgung und der Medizintechnologie zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Aufgrund von Kostendruck und Kosten-Nutzen-Analysen werden zukünftig einige Anbieter von MedTech-Lösungen angesichts des Wandels von Geschäfts-, Innovations- und Kooperationsmodellen aus dem Wettbewerb ausscheiden, so die Einschätzung des BVMed. Medizinische Innovationen mit integrierten datengetriebenen Lösungen erweisen sich zusehends als Wettbewerbsvorteil für ihre Hersteller. Interoperabilität liefert Unternehmen die entscheidende Grundlage.
Wie drängend die digitale Transformation in den Bereichen Healthcare und MedTech ist, zeigt die exponentiell wachsende Anzahl von Gesundheitsdaten: Um die besonderen Anforderungen der MedTech-Branche in puncto Healthy Data (sprich ‚gesunde‘, nutzbare Daten) zu erfüllen, ist eine Lösung erforderlich, die eine Orchestrierung von Big Data, das Patientenwohl und die ökonomischen Ziele der beteiligten Unternehmen miteinander vereinbart. Dabei kommt dem Aufbrechen existierender Datensilos eine entscheidende Bedeutung zu, denn Informationen müssen sich zwischen sämtlichen eingebundenen Quellen transferieren lassen. Das betrifft sowohl moderne als auch bereits etablierte Systeme und Geräte.
Healthcare 4.0 für die Gesundheitsbranche
Erfolgsentscheidend ist, dass die verwendenten Software-Werkzeuge Interoperabilität bieten und dementsprechend gängige Standards und Profile (IHE, HL7, FHIR, DICOM, etc.) möglichst lückenlos unterstützen. Großes Potenzial birgt außerdem die Weiterentwicklung zukunftsweisender KI-Anwendungen, die Ärzte und medizinisches Fachpersonal gezielt mit schnellen und präzisen Informationen unterstützen. Dabei gilt es jedoch eins zu beachten: Der Erfolg von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) ist abhängig von der Qualität der zugrunde liegenden Daten.
InterSystems IRIS for Health erfüllt das geschilderte Anforderungsprofil als skalierbare, robuste Datenplattform, die einen agilen Funktionsumfang für das Management der Daten aufweist und zugleich tiefgreifende Analyseoptionen bietet. Das System erleichtert und beschleunigt die Entwicklung, Bereitstellung und Wartung echtzeitbasierter, datenintensiver Anwendungen und Services in der Medizintechnik.
Auf diese Weise erhalten Unternehmen wertvolle Unterstützung, um innovative Dienstleistungen und Technologien unter Einsatz von KI und Big Data bereitzustellen, neue Erlösquellen zu erschließen und die Interaktion zwischen Arzt und Patient zu optimieren. Außerdem punktet InterSystems IRIS for Health als Best Practice hinsichtlich der beiden Aspekte Interoperabilität und Multi-Modell-Datenbank. Beide sind zentrale Bausteine der Datenplattform und essenziell für die Bewältigung heterogener Datenströme.
Branchenspezifisches Datenmanagement mit umfassendem Mehrwert
Die Gesundheitsversorgung ist grundsätzlich auf den Menschen und seine Bedürfnisse zugeschnitten. Damit sich zielführende Analysen und Entscheidungshilfen aus der immer weiter zunehmenden Masse von Daten erstellen lassen, die an den Schnittstellen der Gerätemedizin im Patienteneinsatz aufkommen, ist ein entsprechend leistungsfähiges strategisches Datenmanagement praktisch unverzichtbar.
Am Zug sind daher jetzt die Entscheider in MedTech-Unternehmen: Wer frühzeitig auf Interoperabilität setzt und so Datensilos systematisch aufbricht, fördert die eigene Wertschöpfung und verschafft sich eine aussichtsreiche Ausgangslage im Wettbewerb.
Und wichtiger noch, diese Unternehmen werden ein effektiveres Gesundheitssystem für die an der Versorgung Beteiligten und für die Patienten gleichermaßen schaffen.
Weitere interessante Themen
Leere Regale sind Geschichte
InterSystems IRIS sorgt für mehr Optimierung im Einzelhandel, da die Datenbasis für weitreichende Entscheidungen geschaffen wird.
InterSystems bescheinigt Entwicklern digitale Expertise
Wir unterstützen unsere Partner gezielt mit einem innovativen Zertifizierungsprogramm, das über die Learning Services Plattform des Unternehmens angeboten wird.
Kreativität erzeugt Mehrwert: KI kann deutlich mehr als nur Prozessoptimierung
Leistungsfähiges Datenmanagement liefert Unternehmen einen essenziellen Beitrag, das Potenzial künstlicher Intelligenz noch umfassender zu nutzen.
Unsere Events
Playlist InterSystems Vorträge virtueller Partnertag 2020
Playlist ab sofort auf YouTube
Ab sofort stehen Ihnen unsere aufgezeichneten Vorträge auf unserem YouTube Kanal in einer Playlist zur Verfügung.
Webinar-Reihe „KI für das Internet der Dinge“
8. & 15. September 2020
In unserer zweiteiligen Webinar-Reihe „KI für das Internet der Dinge“ will unser KI-Fachmann Aleksandar Kovačević aufzeigen, welche Maßnahmen notwendig und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um KI-Projekte im IoT-Umfeld erfolgreich realisieren zu können
InterSystems Virtual Summit 2020
20. Oktober 2020 – 5. November
Praktisch von überall auf der Welt und unabhängig von Ihrer Zeitzone. Wir wissen, dass wir uns auf neuem Terrain bewegen, aber wenn wir eines aus der Pandemie mitnehmen konnten, dann ist es die Anpassungsfähigkeit, über die wir auch in unseren Keynotes präsentieren. Beim Virtual Summit wird für jeden etwas dabei sein, egal ob Sie nun ein technisch versierter Manager, ein technischer Leiter, ein Entwickler oder ein Systemintegrator sind. Reservieren Sie sich heute schon den Termin für das Virtual Summit 2020 im Herbst und melden Sie sich an, um weitere Informationen zur Anmeldung, Referenten und Vorträgen zu erhalten.
Downloads
Zukunftsmarkt Internet of Medical Things –
In der Medizintechnik ist zukünftig nicht nur ein weiteres Wachstum, sondern ein signifikanter Wandel zu mehr Digitalisierung erwartbar.
Dieser Bericht dokumentiert, wie ESG die Performance verschiedener Datenbankmanagement-Softwareprodukte im Hinblick auf die parallele Datenerfassung und Ausführung von Echtzeitabfragen geprüft hat.
Die Datenmanagementplattform für das Internet of Medical Things in Diagnose, Therapie, Monitoring und Forschung.