Intersystems Updates
Wissen, was morgen gekauft wird: Wie InterSystems IRIS dem Einzelhandel zuverlässige Prognosen ermöglicht

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit vieles durcheinandergebracht. Dazu gehören unter anderem die globalen Lieferketten. Zu Beginn der Krise war in Deutschland der Toilettenpapier-Notstand ausgebrochen und auch Backzutaten sowie Nudeln oder Reis waren oft nicht in den Regalen der Einzelhändler zu finden. Hamsterkäufe haben die Situation zusätzlich verschlimmert.
Frühere große Unterbrechungen der Lieferketten, die sich etwa durch Naturkatastrophen ergaben, waren meist regional beschränkt. Dem Einzelhandel war es deshalb möglich, schnell alternative Bezugsquellen und Routen zu finden, um die Auswirkungen auf die Verbraucher zu minimieren. Die COVID-19-Pandemie aber beeinträchtigt Lieferketten überall auf der Welt und zeigt ihre Schwachstellen und Risiken auf. Zudem veränderte sich durch sie die Nachfrage der Verbraucher. Nach einigen Produkten wie Desinfektionsmittel und Weizenmehl stieg der Bedarf sprunghaft, während weniger essenziele Produkte wie PKWs und der zugehörige Treibstoff bald deutlich weniger gefragt waren. Insgesamt macht diese Lagebetrachtung eins deutlich: Groß- und Einzelhändler, produzierende Industrie und Logistik dürfen sich nicht allein auf bislang bewährte Prozesse und Mechanismen verlassen, sondern müssen neue, unvorhergesehene Situationen schnell bewerten und darauf reagieren zu können. Dazu benötigen sie eine datengetriebene Lösung, die zuverlässige Prognosen des Konsumentenverhaltens zulässt und darüber hinaus beim Management von Lieferketten hilft.
Datenanalysen sind ausschlaggebend
Eine Datenplattform wie InterSystems IRIS ist die ideale Basis für eine solche innovative Lösung. Im Einsatz erfasst sie kontinuierlich Echtzeitdaten zu allen Geschäftsprozessen und stellt diese zur Auswertung bereit. Anwender können dadurch im Bedarfsfalls Ad-hoc-Analysen durchführen und schnell intelligente Entscheidungen treffen. Vorteilhaft ist dabei vor allem die Interoperabilität der Datenplattform. Das heißt, sie kann Informationen aus sämtlichen verfügbaren Quellen sammeln. Sogar Datensilos bricht InterSystems IRIS problemlos auf. All das schafft betriebsintern eine durchgängige Transparenz. Mit InterSystems IRIS lassen sich so beispielsweise das allgemeine Kaufverhalten analysieren und frühzeitig Veränderungen im Konsumentenverhalten erkennen. Gleichzeitig entsteht eine optimale Datenbasis für die Optimierung des Multi-Channel-Aspekts der Lieferkette. Denn ein umfassender Überblick über die eigenen Verkäufe ist unerlässlich, um Beschaffungsaktivitäten und Lagerbestände effizient zu verwalten.
Digitale Transformation meistern
Am Steuerpult der digitalen Transformation, die mit der Einführung einer Datenplattform wie InterSystems IRIS verbunden ist, steht dabei immer öfter ein Chief Digital Officer (CDO). Seine Aufgabe besteht darin, sich auf die strategische Nutzung vorhandener Informationen und Daten für neue Geschäftsmöglichkeiten zu konzentrieren. Er besitzt das nötige Know-how, um Konzepte für Data Governance zu etablieren, für harmonisierte Daten zu sorgen und mehrwertschaffende Datenauswertungen zu realisieren.
Jetzt an die Zukunft denken
Auch wenn die COVID-19-Pandemie aktuell immer noch Schwierigkeiten bereitet, kann der Einzelhandel gestärkt aus ihr hervorgehen. Eine bessere Datenbasis zu schaffen, die Entscheidungen basierend auf Echtzeitdaten erlaubt, ist dafür ein guter Anfang. Unternehmen steigern dadurch ihr Maß an Agilität, was auch im Hinblick auf zukünftige Krisen nur zu empfehlen ist.
Weitere interessante Themen

Leere Regale sind Geschichte
InterSystems IRIS sorgt für mehr Optimierung im Einzelhandel, da die Datenbasis für weitreichende Entscheidungen geschaffen wird.

InterSystems bescheinigt Entwicklern digitale Expertise
Wir unterstützen unsere Partner gezielt mit einem innovativen Zertifizierungsprogramm, das über die Learning Services Plattform des Unternehmens angeboten wird.

Kreativität erzeugt Mehrwert: KI kann deutlich mehr als nur Prozessoptimierung
Leistungsfähiges Datenmanagement liefert Unternehmen einen essenziellen Beitrag, das Potenzial künstlicher Intelligenz noch umfassender zu nutzen.
Unsere Events

Playlist InterSystems Vorträge virtueller Partnertag 2020
Playlist ab sofort auf YouTube
Ab sofort stehen Ihnen unsere aufgezeichneten Vorträge auf unserem YouTube Kanal in einer Playlist zur Verfügung.

Webinar-Reihe „KI für das Internet der Dinge“
8. & 15. September 2020
In unserer zweiteiligen Webinar-Reihe „KI für das Internet der Dinge“ will unser KI-Fachmann Aleksandar Kovačević aufzeigen, welche Maßnahmen notwendig und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um KI-Projekte im IoT-Umfeld erfolgreich realisieren zu können

InterSystems Virtual Summit 2020
20. Oktober 2020 – 5. November
Praktisch von überall auf der Welt und unabhängig von Ihrer Zeitzone. Wir wissen, dass wir uns auf neuem Terrain bewegen, aber wenn wir eines aus der Pandemie mitnehmen konnten, dann ist es die Anpassungsfähigkeit, über die wir auch in unseren Keynotes präsentieren. Beim Virtual Summit wird für jeden etwas dabei sein, egal ob Sie nun ein technisch versierter Manager, ein technischer Leiter, ein Entwickler oder ein Systemintegrator sind. Reservieren Sie sich heute schon den Termin für das Virtual Summit 2020 im Herbst und melden Sie sich an, um weitere Informationen zur Anmeldung, Referenten und Vorträgen zu erhalten.
Downloads

Zukunftsmarkt Internet of Medical Things –
In der Medizintechnik ist zukünftig nicht nur ein weiteres Wachstum, sondern ein signifikanter Wandel zu mehr Digitalisierung erwartbar.

Dieser Bericht dokumentiert, wie ESG die Performance verschiedener Datenbankmanagement-Softwareprodukte im Hinblick auf die parallele Datenerfassung und Ausführung von Echtzeitabfragen geprüft hat.

Die Datenmanagementplattform für das Internet of Medical Things in Diagnose, Therapie, Monitoring und Forschung.